Wir hoffen das Sie nie in die Situation kommen wo sie Einsatzkräfte der Feuerwehr oder einer anderen Hilfsorganisation benötigen. Für den Fall dass sie doch einen Notruf absetzen müssen, können folgende Informationen für Sie hilfreich sein:
Wie alarmiere ich richtig über Telefon?
- WER ruft an?
- WAS ist geschehen?
- WO wird Hilfe benötigt?
- WER/WIEVIEL sind verletzt?
- WELCHE besonderen Gefahren gibt es?
- WARTEN bis die Person in der Notrufzentrale keine Fragen mehr hat
Auf jeden Fall LAUT und DEUTLICH sprechen.
Genaue Ortsangaben sind besonders wichtig (bei Verkehrunfällen etwa die genaue Straßenbezeichnung, z.B.: Bundesstraße B131 mit Ortsangabe oder bei vorhandenem Navigationsgerät die GPS Daten) .
Jede ungenau oder fehlende Information führt zu Zeitverzögerung, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt.
Wie alarmiere ich über Druckknopfmelder?
Jedes Feuerwehrhaus ist mit einem stationären Druckknopfmelder ausgestattet. Dieser befindet sich normalerweise im Bereich der Ausfahrtstore des Feuerwehrhauses. Durch eindrücken einer Glasscheibe wird ein Alarmknopf betätigt, der die Alarmierung der Feuerwehr auslöst. Da in diesem Fall keine weitere Information zum genauen Einsatzgeschen bzw. Einsatzort vorhanden sind, sollten sie bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte unbedingt beim Melder bleiben.
Sirenensignale
Jeden Samstag findet um 12:00 Uhr Mittag die Sirenenprobe der Feuerwehren statt. Dabei werden die so wichtigen Signaleinrichtungen mit einem einmaligen Aufhäulen auf ihre Funktion und Hörbarkeit getestet. Im Fall eines Einsatzes wird dieses Signal 3 mal Abgesetzt.
Sirenensignal im Katastrophenfall
Jedes Jahr findet am ersten Samstag im Oktober zwischen 12 und 13 Uhr in ganz Österreich eine Sirenenprobe statt. Diese ist kein Hinweis auf drohende Gefahr! Auch das Feuerwehrsignal (dreimal 15 Sekunden Dauerton) bedeutet keine Warnung der Bevölkerung!
Gleichbleibender Dauerton für drei Minuten
Warnung vor einer herannahenden Gefahr, aber noch keine akute Gefährdung. Schalten Sie Ihr Radio oder den Fernseher auf einem österreichischen Kanal ein, um rechtzeitig über eventuelle Verhaltensmaßnahmen informiert zu werden.
Auf- und abschwellender Ton für eine Minute
Es besteht unmittelbare Gefahr. Verlassen Sie so schnell wie möglich die Straße und suchen Sie schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten auf. Weitere Verhaltens- und Schutzmaßnahmen erfahren Sie aus Radio und Fernsehen.
Gleichbleibender Dauerton für eine Minute
Die Gefahr ist vorüber. Beachten Sie dennoch weiterhin Durchsagen in Radio oder Fernsehen, da es vorübergehend Beschränkungen im täglichen Lebensablauf geben kann.