Unsere Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung umfasst ein Kleinrüstfahrzeug mit umfassender Berge u. Rettungsausrüstung. Neben dem Hydraulischen Rettungsgerät mit Spreizer uns Schere, Hubzylinder, Airbagsicherung, Pedalschneider und Glasmanagement zählen auch Hebekissen, eine Seilwinde sowie ein Greifzug zum bewegen tonnenschwerer Lasten zur Standardausrüstung.
Weitere Artikel zum Thema Technische Hilfe:
Übung: Großschadensfall als digitales Planspiel
Durch die Vorgaben zur Sicherung der Feuerwehr Einsatzbereitschaft und durch die verschärften COVID-19 Bestimmungen der Bundesregierung, musste die Gruppenübung die am Montag den 16.11.2020 angesetzt war, kurzfristig in den digitalen Raum verlegt werden. Das bereits... weiter...
Technische Gruppenübung im Feuerwehrhaus
Am Freitag den 21. August 2020 konnte erstmals seit langem wieder eine größere technische Gruppenübung durchgeführt werden. Die gelockerten Corona Richtlinien machten es möglich, dass erstmals wieder in diesem Format geübt werden konnte. Diese Gelegenheit... weiter...
Schwerer Verkehrsunfall mit PKW und Heulader
Am Nachmittag des 27. Juni 2020 wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit der FF-Bad Mühllacken und dem Arbeiter-Samariterbund Feldkirchen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Freudenstein alarmiert. Bei der Erkundung der Unfallstelle stellte sich schnell... weiter...
Erste technische Gruppenübung nach dem COVID-19 Lockdown
Am Montag den 08. Juni 2020 konnten wir mit einer technischen Gruppenübung das reguläre Übungsprogramm der Feuerwehr Mühldorf wieder fortsetzen. Im Zuge der vom Oberösterreichischen Landesfeuerwehr-Kommando verordneten Maßnahmen zur Schlagkraftsicherung der Feuerwehren während der COVID-19... weiter...
Technische Hilfe nach Wasserschaden
Am 21.04.2020 wurde unsere Feuerwehr von der OÖ-Landeswarnzentrale mittels Sirenenalarm zu einer technischen Hilfeleistung in die Freudensteiner-Straße gerufen. Bei Umbauarbeiten hatte der Besitzer eines Wohnhauses die Hauptwasserleitung im Gebäude beschädigt, worauf das gesamte Erdgeschoss geflutet... weiter...
Einsatzgruppe beim Beseitigen einer Ölspur
Am 06. April 2020 wurde unsere Feuerwehr telefonisch zu einer ca. 200 Meter langen Ölspur in der Ortschaft Freudenstein gerufen. Aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation wurden bei uns in der Feuerwehr bereits vorab spezielle Einsatzgruppen... weiter...
Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall auf der B131
Am Freitag den 25. Oktober 2019 wurden wir um 12:54 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Feldkirchen zu einem Fahrzeugbrand auf der Aschacher Bundesstraße – B131 gerufen. Nach einem Auffahrunfall im Bereich der Ortschaft Pesenbach, hatte... weiter...
TRT-Mühldorf bei den österreichischen THL-Tagen 2019
Am 20. und 21. September 2019 stellten sich 41 „Technical Rescue Teams“ (TRT) aus fünf österreichischen Bundesländern sowie jeweils zwei Teams aus Deutschland und Tschechien der Herausforderung „Technische Hilfeleistung“ (THL). Auch aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung... weiter...
Intensive Übungen in technischer Hilfeleistung
Im letzten Monat haben unsere beiden „Technical Rescue Teams (TRT)“ in einem technischen Übungsschwerpunkt wieder intensiv mit dem Thema „Patientenorientierte Menschenrettung“ auseinandergesetzt. Dabei wurden in zahlreichen Spezialübungen eine Vielzahl möglicher Unfallszenarien mit echten schrottreifen PKWs... weiter...
Fahrzeugbergung nach Überschlag
Am Montag den 02. September 2019 um 19:16 Uhr wurde die Feuerwehr Mühldorf zu einem Verkehrsunfall auf der Aschacher Bundesstraße – B131 gerufen. In einer Rechtskurve und bei regennassen Fahrbahnverhältnissen war ein PKW von der... weiter...
Sturmeinsatz: Baugerüst auf Nachbarhaus gestürzt
Am späteren Abend des 20. Juni 2019 kam es zu heftigen Sturmböen in folge eines Sommergewitters. Dabei riss sich im Ortsteil Rosenleiten ein gerade in Errichtung befindliches Baugerüst aus der Verankerung und stürzte auf ein... weiter...
Personenrettung und Personensicherung
Am Montag dem 14. Mai stand das Übungsthema Personenrettung und Personensicherung am Übungsplan. Diese Übung wurde von den Kameraden Günter Böck und Stefan Zauner erarbeitet und durchgeführt. Die Übung wurde auf 3 Stationen unterteilt: Station... weiter...