Hauptseite » Aktivitäten » Übungen » Bezirks-Strahlenschutzübung: Besuch im AKW Zwentendorf

Bezirks-Strahlenschutzübung: Besuch im AKW Zwentendorf

Kategorien: Aktivitäten, Übungen

Am Samstag den 30. März 2024 wurde für die diesjährige Strahleneinsatzübung des Bezirks Urfahr-Umgebung, eine Besichtigung des einzigen frei begehbaren AKW der Welt organisiert. Diese Tour führte die ca. 30 ausgebildeten Strahlenschützer der FF-Schenkenfelden, FF-Gallneukirchen, FF-Puchenau und FF-Mühldorf zum Atomkraftwerk Zwentendorf, das im Jahr 1978 nach vierjähriger Bauzeit und zweijährigem Testbetrieb einschaltbereit war, jedoch nach dem damals knappen NEIN in der Volksabstimmung nie eine Kernspaltung gestartet und somit nie in Regelbetrieb überführt wurde. Damit ergibt sich für alle Interessierten die einmalige Möglichkeit, alle wesentlichen Teile des Kernkraftwerks zu begehen und zu besichtigen. Die Reaktor-Brennkammer, das Containment des Reaktors mit innerem Kühlkreislauf, den Raum für die Steuerstäbe und die Maschinenhalle mit der Hoch- und Niederdruck Dampfturbine wären im Betrieb sonst nur mehr für besonders ausgebildete Mitarbeiter, oder wegen der Strahlenbelastung überhaupt nicht mehr zu betreten.

Diese einzigartige Zeitreise in die Technik der 70er Jahre, die 7 Jahre konserviert und nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 endgültig stillgelegt wurde, vermittelte den Teilnehmern dieser Übung einen Eindruck wie es in vielen noch immer im Betrieb befindlichen AKWs dieser Bauzeit aussieht. Aus diesem Grund wird die Anlage, die heute dem Energieversorger EVN gehört auch als Schulungs- und Ausbildungszentrum für Kraftwerkspersonal, Einsatzkräfte und für Firmen verwendet, die mit dem Rückbau derartiger Technik betraut werden. Dieser Siedewasser Reaktortyp 69 der damaligen Zeit wurde noch ohne Druckkammer und Sekundär-Kühlkreis erreichtet, weshalb alle wesentlichen Maschinenteile derartiger Anlagen einer Strahlenbelastung bzw. radioaktiven Kontamination ausgesetzt sind. Das Kraftwerk Zwentendorf diente in der Übergangsphase gelegentlich auch als Ersatzteilspender für eines der drei baugleichen deutschen Kernkraftwerke Isar 1, Brunsbüttel oder Philippsburg 1. All diese Schwesterkraftwerke wurden 2011 stillgelegt und werden nun rückgebaut.

 

Webseite – EVN / Atomkraftwerk und Schulungszentrum Zwentendorf

Informationen zum AKW Zwentendorf

 

Video – Die Akte Zwentendorf – Eine Sendung anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums zur Volksabstimmung gegen das AKW-Zwentendorf am 5. November 1978:

Teil 1 von 4

Teil 2 von 4

Teil 3 von 4

Teil 4 von 4

 

Skurriler Imagefilm für Kernkraft aus den 1970er Jahren:

Werbefilm pro Kernkraft aus 1970er Jahren

(Quelle EVN / AKW Zwentendorf: Achtung – Altersbeschränkung)

 

 

Fotos:

Quellverweis: FF-Mühldorf