Der Bereich Atemschutz ist einer der wichtigsten Bereiche einer Feuerwehr wenn es um Menschenrettung uns Selbstschutz geht. Durch den umluftunabhängigen schwerem Atemschutz können die ausgebildeten Einsatzkräfte in Bereiche der Einsatzstelle vordringen, die aufgrund von giftigen Brandgasen und Sauerstoffmangel sonst nicht erreichbar wären.
Als Ausrüstung stehen uns drei Pressluftatemgeräte mit Überdrucksystem zur verfügung, das uns mit 1600 Liter Atemluftvorrat eine Einsatzzeit von ca. 20 Minuten ermöglicht.
Die Hauptaufgabe der Atemschutztrupps liegt in der Menschen-, Tier-, und Sachrettung die meißt unter großem Körperlichen Einsatz und widrigsten äuseren Bedingungen durchgeführt werden müssen.
Leistungstest für unsere Atemschutzträger
Die gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Leistungstests für unsere Atemschutzträger konnten heuer in zwei Gruppen, eine davon am Freitag den 07. März 2025 die andere am Freitag den 31. Jänner 2025 planmäßig durchgeführt werden. Seit dem Jahr... weiter...
6x Atemschutz-Leistungsabzeichen in Bronze
Am Freitag den 21.02.2025 und am Samstag den 22.02.2025 traten in Bad Leonfelden zwei Atemschutz-Trupps unserer Feuerwehr zur Leistungsprüfung in der Klasse Bronze an. Die dafür nötige Vorbereitung in der Feuerwehr hatte das Ziel, die... weiter...
Gruppenübung mit FF-Lacken in Oberhart
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lacken absolvierten wir am 06.11.2024 in der Ortschaft Oberhart unsere monatliche Gruppenübung im November. Als fiktives Schadensereignis wurde ein Verkehrsunfall bei einem landwirtschaftlich genutzten Objekt angenommen, in den ein PKW... weiter...
Pflichtbereichsübung in Lacken
Am Abend vom Freitag den 04. Oktober 2024 wurde die heurige Großübung des Pflichtbereichs Feldkirchen an der Donau durchgeführt. Die Feuerwehr Lacken hatte das Übungsszenario bei einem sehr exponiert gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb an der Lackener-Straße... weiter...
Gruppenübung Lösch- und Strahlrohrtechnik
Am 05. Juni 2024 stand unsere monatliche Gruppenübung ganz unter dem Schwerpunkt „Brandeinsätze sowie richtige Lösch- u. Strahlrohrtechnik“. Im Bereich eines Teiches in Ach, konnten wir Altholz anzünden und so die unterschiedlichen Löschtechniken und deren... weiter...
Wieder ein brennendes Gebäude in Goldwörth
In der Nacht auf Montag, dem 6. Mai 2024 kam es in Goldwörth erneut zu einem Gebäudebrand. Kurz nach Mitternacht stand ein Nebengebäude eines Bauernhofes in Flammen, worauf wir durch die Landeswarnzentrale OÖ. gemeinsam mit... weiter...
Gebäudebrand am Marktplatz von Feldkirchen
In den frühen Morgenstunden vom Samstag den 04. Mai 2024 brach aus noch unbekannter Ursache ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt am Marktplatz im Zentrum von Feldkirchen aus. Der betroffene Holz-Stadl stand bei Ankunft der... weiter...
Brandverdacht nach Motorschaden an einem KFZ
Am Freitag den 03. Mai 2024 wurden wir um 14:50 Uhr gemeinsam mit der FF-Feldkirchen zu einem KFZ-Brand an der Wagerleitnerstraße im östlichen Teil unseres Einsatzgebietes gerufen. Durch einen technischen Defekt im Bereich des Motos... weiter...
Brand von zwei Holzlagerplätzen in Goldwörth
In der Nacht des 30. April 2024 wurden wir um 23:19 Uhr von der FF-Goldwörth zur Unterstützung der Brand-Löscharbeiten von zwei Holzstößen angefordert. Gemeinsam mit der FF-Feldkirchen rückten wir mit unserem Kleinlöschfahrzeug und dem Kleinrüstfahrzeug... weiter...
Brand einer Feldhäcksler-Erntemaschine in Goldwörth
Am Samstagnachmittag vom 13. April 2024 wurden wir um 13:52 Uhr zu einem Brand eine Feldhäcksler Erntemaschine nach Goldwörth gerufen. Der Brand ereignete sich beim Ernten von trockenem Elefantengras, bei dem aus noch unbekannter Ursache... weiter...
Einsatzübung: Ein realer Fahrzeugbrand
Am Mittwoch den 03. April 2024, wurde im Rahmen der monatlichen Gruppenübung wieder einmal eine sehr reale Einsatzübung abgehalten. Am Beispiel eines echten Fahrzeugbrandes konnten die Löschtechniken mit UHPS und C-Rohr, jeweils mit und ohne... weiter...
Erster Atemschutzleistungstest im Jahr 2024
Am Abend vom Freitag den 02. Februar 2024 wurde der erste Atemschutzleistungstest in diesem Jahr durchgeführt. Diese für jeden Atemschutzträger vorgeschriebene jährliche Leistungsüberprüfung wird als genormter Hindernisparcours von jeder Feuerwehr selbst durchgeführt. Dabei müssen 5... weiter...