Unsere Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung umfasst ein Kleinrüstfahrzeug mit umfassender Berge u. Rettungsausrüstung. Neben dem Hydraulischen Rettungsgerät mit Spreizer uns Schere, Hubzylinder, Airbagsicherung, Pedalschneider und Glasmanagement zählen auch Hebekissen, eine Seilwinde sowie ein Greifzug zum bewegen tonnenschwerer Lasten zur Standardausrüstung.

Weitere Artikel zum Thema Technische Hilfe:

Wildunfall auf der Aschacher Bundesstraße
|

Zu einem Verkehrsunfall mit Wildschaden kam es am Abend vom Freitag den 7. März 2025 auf der Aschacher Bundesstraße – B131 im Ortsgebiet von Freudenstein. Durch den Aufprall mit dem Wildtier wurdes das Fahrzeug so... weiter...

Technische Einsatzübung mit der FF-Goldwörth
|

Am Montag den 27.01.2025 wurden wir von der FF-Goldwörth zu einer gemeinsamen technischen Einsatzübung eingeladen. Die Übung wurde nach einem realen Unfallmeldung abgewickelt wodurch auch die Zeiten für die unterschiedlichen Anfahrtswege in das Übungsgeschehen eingeflossen... weiter...

Planspiel Einsatzleitung und Einsatzkoordination
|

Im Rahmen unserer monatlichen Gruppenübung wurde am 22. Jänner 2025 in unserem Feuerwehrhaus ein Planspiel eines großflächigen Unwettereinsatzes durchgeführt. Unter der Leitung von unserem E-HBI Johann Thalhammer und von Wolfgang Thalhammer, wurde eine sehr fordernde... weiter...

Gruppenübung mit FF-Lacken in Oberhart
|

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lacken absolvierten wir am 06.11.2024 in der Ortschaft Oberhart unsere monatliche Gruppenübung im November. Als fiktives Schadensereignis wurde ein Verkehrsunfall bei einem landwirtschaftlich genutzten Objekt angenommen, in den ein PKW... weiter...

Erfolgreiche THL-Leistungsprüfung
|

Am Samstag den 12. Oktober 2024 trat unsere Feuerwehr auch wieder mit zwei Gruppen zur Leistungsprüfung im Bereich der technischen Hilfe an. Nach intensiver Vorbereitung der letzten Wochen wurde diese Leistungsprüfung am Gelände vom Badesse-Feldkirchen... weiter...

Pflichtbereichsübung in Lacken
|

Am Abend vom Freitag den 04. Oktober 2024 wurde die heurige Großübung des Pflichtbereichs Feldkirchen an der Donau durchgeführt. Die Feuerwehr Lacken hatte das Übungsszenario bei einem sehr exponiert gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb an der Lackener-Straße... weiter...

Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser
|

Noch vor Beendigung des Hochwassereinsatzes wurde in den Morgenstunden vom 17. September 2024 bereits erste organisatorische Einteilungen für den folgenden Einsatz zum Beseitigen der Hochwasserschäden durchgeführt. Um etwa 05:00 Uhr war der Pesenbach nach der... weiter...

Große Überflutung im Ortszentrum von Pesenbach
|

Nach dem wir bereits am Samstag den 14. September 2024 in der Ortschaft Pesenbach Vorbereitungen für ein Hochwasser getroffen und ca. 1600 Sandsäcke zur Objektsicherung verteilt hatten, so spitzte sich die Hochwasserlage am Abend vom... weiter...

Größere Probleme durch das Starkregen-Ereignis
|

Eine außergewöhnliche Wetterlage versorgt Österreich gerade mit sehr viel feuchter Luft die grade in der nördlichen Staulage der Alpen in Form von großen Regenmengen und Schnee herunterkommt. Die anhaltenten Regenfälle der letzten Tage sorgte am... weiter...

Bergung eines absturzgefährdeten PKW in Unterhart
|

Mit der Einsatzmeldung „Bergung PKW – droht abzustürzen“ wurden wir am Freitag den 16.08.2024 um 17:36 Uhr von der Landeswarnzentrale Oberösterreich per Sirene alarmiert. Unmittelbar nach der Alarmierung fuhren wir mit unserem KRF-B und KLF-A... weiter...

  • Technische Hilfe: seit 2009 stark verbessert
  • Fahrzeuge: KRF und KLF-A mit Seilwinde
  • Ausrüstung: hydraulisches Rettungsgerät, Spreizer, Schere, Rettungszylinder, Pedalschneider, Glasmanagement, Hebekissen bis 26Tonnen, UHPS mit Schaumzumischung, Seilwinde 3Tonnen