Hauptseite » Ausrüstung » Katastrophenschutz » Zivilschutz Probealarm erstmals auch am Mobiltelefon

Zivilschutz Probealarm erstmals auch am Mobiltelefon

Am 05. Oktober 2024 steht ganz Österreich wieder im Zeichen des Zivilschutz-Probealarms. Neben den gewohnten Sirenensignalen wird heuer erstmals ein österreichweiter Test des neuen Bevölkerungswarnsystems „AT-ALERT“ durchgeführt. Der Sirenen-Probealarm, ausgelöst durch die Landeswarnzentrale im Landes-Feuerwehrkommando OÖ, dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird während der Proben ständig informiert.

  • Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.
  • Zusätzlich wird heuer erstmals um ca. 12:00 Uhr mittels AT-Alert eine Information über den bevorstehenden Test der Zivilschutzsignale an alle Mobiltelefone ausgesendet
  • Um ca. 12:45 Uhr wird via AT-Alert das Ende der Testauslösung der Sirenensignale bekanntgegeben.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Österreich ist somit als eines von wenigen Ländern in der Lage, eine flächendeckende Sirenenwarnung über mehr als 8.200 Zivilschutzsirenen abzustrahlen. Die Auslösung der Signale kann, je nach Gefahrensituation, zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer, den Bezirkswarnstellen oder auch direkt vor Ort erfolgen.

Ergänzt wird das Warn- und Alarmsystem seit heuer durch das System AT-Alert, mit dem zusätzlich zu den Sirenensignalen auch Informationen an alle Mobiltelefone übermittelt werden.

 

„AT-Alert“ ist ein Bevölkerungswarnsystem, das auf der Mobilfunktechnologie „Cell Broadcast“ basiert. Das neue Mobilfunk Warn-System ist als Ergänzung zu den Sirenen zu sehen, wird dieses bewährte Sirenensystem aber nicht ersetzen. Ziel dieses zusätzlichen Warnkanals ist es, im Anlassfall möglichst viele betroffene Menschen direkt über Ihr Mobiltelefon zu erreichen. AT-Alert wird in Österreich daher flächendeckend zum Einsatz kommen. Damit sie die Warnungen auf ihr Mobiltelefon erhalten können, sollten sie vorab ihre Einstellungen überprüfen.

 

Empfangsvorraussetzungen für AT-ALERT:

Grundsätzlich können Mobiltelefone (Android ab Betriebssystem-Version 11 und iPhones ab Betriebssystem-Version iOS 17.4) die AT-Alert Meldungen in jeder Warnstufe empfangen.
Ältere Geräte (2G/GSM-Netz) können nur die höchste Warnstufe empfangen.

    • Menü bei Android: „Einstellungen“/“Sicherheit und Notfall“/“Notfallwarnungen“
    • Menü bei Apple (iPhone, iWatch): „Einstellungen“/“Mitteilungen“

 

 

Sirenensignale der Zivilschutz Probealarmierung:

 

HERANNAHENDE GEFAHR

3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Es besteht zur Zeit noch keine akute Gefährdung.
Sie müssen sich aber auf eine herannahende Gefahr einstellen.
Schalten Sie Ihr Radio- oder Fernsehgerät ein, und informieren Sie sich über die weiteren Verhaltensmaßnahmen

 

 

ALARM

1 Minute auf- und abschwellender Heulton

Verlassen Sie die Straße und suchen sie schützende Räumlichkeiten auf!
Informieren Sie sich unbedingt über Radio oder TV, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen sollen.
Schalten Sie Ihr Radio- oder Fernsehgerät ein, und informieren Sie sich über die weiteren Verhaltensmaßnahmen.

 

ENTWARNUNG

1 Minute gleich bleibender Dauerton

Die Gefahr ist vorbei.
Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen im täglichen Lebensablauf geben kann.

 

 

 

Links:

BMI.gv.at – AT-ALERT

AT-Alert Info Folder – Download

Zivilschutz – AT-ALERT

OÖ. Landesfeuerwehrverband – Zivilschutz Information

RTR – Aktive Warnungen in Österreich