Nach dem wir am späten Nachmittag den Brandeinsatz mit einem LKW bereits beendet hatten, konnte die für den 05. März 2025 um 19:00 Uhr angesetzte Gruppenübung zum Thema Alternative Antriebsformen doch noch wie geplant stattfinden. Neben einem theoretischen Übungsblock, bei dem die unterschiedlichen Antriebssysteme, deren Gefahren und Besonderheiten erklärt und besprochen wurden, konnten in Videos auch die Ergebnisse von praktischen Versuchen angesehen werden. An der zweiten Station dieser Übung stand das Abfragen der behördlichen KFZ-Kennzeichen Anhand fiktiver Datensätze aus dem ÖBFV-Schulungssystem auf der Agenda. Diese Kennzeichen-Abfrage unterstütz das Auffinden der richtigen Rettungskarten, die gerade bei einem technischen Einsatz oder bei Menschenrettungen besonders wichtig sind. Nur durch die Kenntnis aller Gefahrenquellen in jedem einzelnen Fahrzugmodell, können die Insassen und die Einsatzkräfte auch in schwierigen Situationen relativ sicher sein. Der richtige Umgang mit den Daten und den schematischen Zeichnungen der Rettungskarten, konnte dann auch noch an der dritten Station überprüft werden. Dafür standen dankenswerter Weise fünf realen Fahrzeuge mit Batterie-elektrischem Antrieb bereit, die mit den Inhalten aus den Rettungskarten erkundet werden konnten.
EuroNCAP Rettungskarten Datenbank
Fotos:
Quellverweis: FF-Mühldorf